Leistungen


Das Leistungsspektrum unserer Radiologie

MRT

Magnetresonanztomographie

Die MRT ist ein diagnostisches Verfahren, das die räumliche Darstellung von Körperregionen ermöglicht. Der Patient liegt in einer 1,5 m langen offenen Röhre. Während der Untersuchung entstehen Klopfgeräusche, die gut toleriert werden. Es wird mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen die Verteilung der Wasserstoffatome im Körper gemessen.

CT

Computertomographie

Die CT ist ein diagnostisches Verfahren, das die räumliche Darstellung von Körperregionen ermöglicht. Währen der Patient in eine ringförmige Röhre geschoben wird, empfangen hochempfindliche Detektoren die Röntgenstrahlung.

Röntgendiagnostik

Die klassische Röntgenuntersuchung

Die Röntgenstrahlung erreicht eine Speicherfolie. Diese wird in einem Auslesegerät mit Hilfe eines Lasers ausgewertet. Aus dem digitalen Signal erstellt ein Computer ein Röntgenbild. Dieses Bild ist dem herkömmlichen Röntgenbild gleichwertig. Es wird auf einem Monitor betrachtet und beurteilt.

Mammographie

Röntgenuntersuchung der Brust

Die Mammographie ist als Verfahren der Radiologie eine Röntgenuntersuchung üblicherweise der weiblichen Brust. Die kurative Mammographie ist die Durchführung einer Mammographie, wenn Beschwerden oder ein auffälliger Befund in der Brust vorliegen.

Sonographie

Ultraschalluntersuchung

Mit der Sonographie werden Körperregionen mit Hilfe von Ultraschallwellen dargestellt. Ein Schallkopf sendet Ultraschallwellen aus, die im Körper je nach Gewebeart unterschiedlich reflektiert werden. Diese reflektierten Schallwellen werden vom Schallkopf wieder empfangen. Die empfangenen Schallwellen werden in elektrische Impulse verwandelt, verstärkt und auf einem Monitor dargestellt. Es entstehen zweidimensionale Bilder, die eine räumliche Vorstellung von Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe vermitteln.

Knochendichtemessung

Osteodensitometrie

Die Knochendichtemessung erfolgt zur Untersuchung von Osteoporose oder der Vorstufe Osteopenie. Osteoporose ist der Verlust von Knochenmasse und Knochenstabilität. Mit zunehmendem Alter kommt es zum Abbau des Knochens. Doch Osteoporose macht sich oft erst bemerkbar, wenn sie schon weit fortgeschritten und eine erfolgreiche Behandlung schwierig ist.